Marta Górnicka
Multitude
12.09.–08.11.2020
Gallery Weekend Berlin
Ebensperger ⅋ Luxoom Lab
Index of exhibited films
Installation views
Interview (Gallery Weekend Journal)
Exhibition dossier (PDF)
Ausstellungsdossier (PDF)
"Multitude" at Ebensperger Berlin, in collaboration with Luxoom Lab, is the first monographic exhibition of works by Marta G ó rnicka, a stage director and the re-discoverer of the choral principle. The exhibition presents film/sound installations of some of the artist ’ s most important works: HYMN TO LOVE, GRUNDGESETZ, REQUIEMACHINE, MAGNIFICAT and CONSTITUTION FOR THE CHORUS OF POLES.
Marta G ó rnicka’ s works are well known to the German audiences as the artist has collaborated with German theatres for a number of years. Currently, she is an artist in residence at Maxim Gorki Theater in Berlin, where she has established the POLITICAL VOICE INSTITUTE – a socio-theatrical laboratory. In 2016, G ó rnicka received a nomination for the prestigious Deutscher Theaterpreis Der Faust for her production M(OTHER) COURAGE at the Staatstheater Braunschweig. G ó rnicka’ s works have been shown at many group exhibitions, including the 7th Moscow International Biennale of Contemporary Art 2017-2018, Late Polishness at the Contemporary Art Centre in Warsaw 2017, the Third Berlin Autumn Salon 2017 and the 1st Riga International Biennial of Contemporary Art at the Tallinn Art Hall 2018. Her performance JEDEM DAS SEINE , produced by the M ünchner Kammerspiele and Maxim Gorki Theatre, opened the Fourth Berlin Autumn Salon in 2019.
The title " Multitude " refers to the collective subject with whom Marta G ó rnicka works. It indicates the radically political dimension of her artistic exploration. THE CHORUS which she brings into existence as the sole protagonist of her performances is always both a critical tool to examine modern mechanisms of control, exclusion and violence, and a vehicle of community.
THE CHORUS contains the irreducible diversity of separate beings, each of whom has full legitimacy to participate in what they have in common: their collective voice and collective breath.
The politicality of G ó rnicka’ s CHORUS always goes in a particular direction. Throughout her career, she has engaged in the tensest conflicts of the societies in which she works. Her first theatre group THE CHORUS OF WOMEN, created in 2010 in Warsaw, Poland, gave voice to women who were experiencing growing oppression from the conservative alliance of each consecutive national government with the Catholic church post-1989. In Ko šice, Slovakia, G ó rnicka worked with the stigmatized Romani community. In Israel, she began work on her trilogy inspired by Bertolt Brecht ’s "Mother Courage". There, she created a CHORUS comprised of Jewish and Muslim mothers and children, and Israeli soldiers. The trilogy ’ s subsequent parts HYMN TO LOVE and M(OTHER) COURAGE – were created in Germany and Poland respectively. The director engaged with the subject of rising nationalism and the horror and seductive beauty of a community built on excluding Others. The trilogy also returned to the communities ’ most difficult experience: the Holocaust, and mapped different spaces of the collective unconscious.
When an extreme right government rose to power in Poland and began dismantling democratic institutions, G ó rnicka summoned a CHORUS OF POLES to read the Polish CONSTITUTION collectively. Representatives of both the right and left side of the suddenly polarized Polish society stood beside Jewish people, Catholics, children, seniors, people with Down syndrome, actors and actresses from Nowy Teatr in Warsaw and THE CHORUS OF WOMEN, refugees unsuccessfully looking for help in Poland, members of the Vietnamese community and members of the paramilitary association " Strzelec ". The multitude was not so much a theatrical image of society as it was society itself, with all of its contradictions, tensions and impassable divisions. By performing the text of the Polish constitution, it spoke many languages in one human voice.
In 2018, Marta G ó rnicka prepared a choral version of the German GRUNDGESETZ with Maxim Gorki Theatre . She summoned a post-migrant CHORUS of fifty Berliners in order to put the German Constitution to a stress test at the foot of the Brandenburg Gate. Diverse bodies and voices, with their individual stories determined by various political forces, met in the public space to ask the fundamental question: whether the GRUNDGESETZ could be a basis for a community whose identity is open to multitudes.
In Marta G ó rnicka’ s works, the collective voice of the CHORUS gains revolutionary power. It is a tool of political engagement, but also a space for what is unconditionally common. The voice exits bodies and enters them – no matter the language, the background, the story, the identity or the religion. And in order to emit voice, one must take a breath – which is shared with others. In its very form, Marta G ó rnicka’ s CHORUS communicates the basic human interdependence and the irreducible plurality of people. Especially today, when the CHORUS cannot take a collective breath, and when thousands cannot listen to it like they did at the Brandenburg Gate, it can be felt with great power.
Die Ausstellung „ Multitude “ in der Galerie Ebensperger Berlin, in Zusammenarbeit mit Luxoom Lab entstanden, ist die erste monografische Ausstellung der Theaterregisseurin und Chor-Erneuerin Marta G ó rnicka. Gezeigt werden Film-/Klanginstallationen einiger ihrer wichtigsten Arbeiten: HYMNE AN DIE LIEBE, GRUNDGESETZ, REQUIEMACHINE, MAGNIFICAT, KONSTITUTION FÜR DEN CHOR DER POLEN.
Marta G ó rnicka ist im deutschsprachigen Raum längst keine Unbekannte mehr, da sie seit Jahren regelmäßig mit deutschen Theatern zusammenarbeitet, zur Zeit als Hausautorin und -regisseurin des Berliner Maxim Gorki Theater, wo sie das soziale Theaterlabor POLITICAL VOICE INSTITUTE gegründet hat. Für die Produktion M(OTHER) COURAGE, die 2015 am Staatstheater Braunschweig zu sehen war, wurde G ó rnicka f ür den renommierten Theaterpreis Der Faust nominiert. Ihre Arbeiten wurden im Rahmen zahlreicher Gruppenausstellungen gezeigt, u. a. 2017/2018 auf der 7. Moskauer Biennale für zeitgen ö ssische Kunst, 2017 in der Ausstellung „Spätes Polnischsein“ im Zentrum für zeitgen ö ssische Kunst in Warschau, 2017 auf dem 3. Berliner Herbstsalon und 2018 auf der Biennale Tallinn Art Hall. G ó rnickas Chorst ück JEDEM DAS SEINE, das sie an den Münchner Kammerspielen in Kooperation mit dem Maxim Gorki Theater produzierte, er ö ffnete 2019 den 4. Berliner Herbstsalon.
„ Multitude “ , der Titel der Ausstellung, nimmt Bezug auf das kollektive Subjekt, mit dem Marta G ó rnicka arbeitet und verweist auf die radikale politische Dimension ihrer künstlerischen Experimente. Der CHOR, der einzige Protagonist ihrer Stücke, dient immer als Instrument, um moderne Mechanismen der Kontrolle, der Ausgrenzung und der Gewalt kritisch zu beleuchten, zugleich aber auch als Vehikel der Gemeinschaft. Er besteht aus einer nicht reduzierbaren Vielfalt einzelner Existenzen, von denen jede gleichermaßen das Recht hat, an dem teilzunehmen, was allen gemein ist: an der gemeinsamen Stimme und dem gemeinsamen Atem.
Das Politische des CHORS hat jedoch immer auch eine sehr konkrete Dimension. Von Anfang an setzt sich Marta G ó rnicka in ihren Arbeiten mit brennenden gesellschaftlichen Problemen auseinander. Ihre erste Theatergruppe, der 2010 in Warschau gegründete CHOR DER FRAUEN, gab den Frauen eine Stimme, die in Polen nach der postkommunistischen Systemtransformation seitens eines konservativen Bündnisses aus Regierung und katholischer Kirche wachsendem Druck ausgesetzt waren. Im slowakischen Košice arbeitete G ó rnicka mit Angeh ö rigen der stigmatisierten Roma-Gemeinschaft. In Israel begann sie an ihrer von Brechts „Mutter Courage“ inspirierten Trilogie zu arbeiten, indem sie einen CHOR aus jüdischen und muslimischen Müttern und Kindern sowie aus israelischen Soldaten schuf. Weitere Teile der Trilogie – HYMNE AN DIE LIEBE und M(OTHER) COURAGE – entstanden in Deutschland und Polen. Darin befasste sich die Regisseurin mit dem sich allseits verstärkenden Nationalismus, dem Horror und der verlockenden Sch ö nheit der Gemeinschaft, die auf der Ausgrenzung der Anderen gründet. Die Trilogie kehrte auch zur schwierigsten kollektiven Erfahrung der Menschheit zurü ck – zum Holocaust – und diagnostizierte diverse Räume des kollektiven Nicht-Bewusstseins.
Als Reaktion auf die rechte Regierung in Polen und den von ihr ver übten Anschlag auf die demokratische Grundordnung rief G ó rnicka den CHOR DER POLEN ins Leben und veranstaltete eine gemeinsame Chor-Lesung der VERFASSUNG [Konstytucja]. In diesem Chor standen Seite an Seite Vertreter des rechten und des linken Lagers der tief gespaltenen polnischen Gesellschaft. Juden, Katholiken, Kinder, Rentner, Personen mit Down-Syndrom, Schauspieler und Schauspielerinnen des Nowy Teatr und des CHORS DER FRAUEN, weibliche Flüchtlinge, die sich in Polen vergeblich um Asyl bemühten, Vertreter der vietnamesischen Gemeinschaft, Mitglieder des Schützenverbandes „Strzelec “ . Diese Vielfalt war nicht so sehr theatrales Abbild der Gesellschaft, als vielmehr eine Gesellschaft in all ihren Widersprüchen, Spannungen und unüberwindbaren Gegensätzen. Die durch das gemeinsame Sprechen des polnischen Verfassungstexts in verschiedenen Sprachen und zugleich mit einer menschlichen Stimme sprach.
Als Marta G ó rnicka 2018 das GRUNDGESETZ vor dem Brandenburger Tor in Zusammenarbeit mit dem Maxim Gorki Theater zu Geh ö r brachte, stellte sie einen fünfzigk ö pfigen CHOR aus Berlinern mit Migrationshintergrund zusammen, um die deutsche Verfassung einem Stresstest zu unterziehen. Unterschiedliche K ö rper und Stimmen, hinter denen individuelle Geschichten standen, die dem Spiel der politischen Kräfte ausgesetzt waren, begegneten sich im ö ffentlichen Raum, um die entscheidende Frage zu stellen: Kann das GRUNDGESETZ die Grundlage sein für eine Gemeinschaft, deren Identität offen für Vielfalt ist?
Die kollektive Stimme des CHORES entfaltet in Marta G ó rnickas Arbeiten revolutionäre Wucht. Sie ist ein Werkzeug des politischen Engagements, aber auch der Raum dessen, was allen ohne Wenn und Aber gemein ist. Die Stimme wird von K ö rpern hervorgebracht und von K ö rpern aufgenommen – egal, in welcher Sprache sie sprechen, woher sie kommen, was für eine Geschichte, Identität und religi ö se Konfession sie haben. Und um eine Stimme hervorzubringen, braucht man Atem, den man sich mit anderen teilt. Marta G ó rnickas CHOR spiegelt bereits in seiner Form die gegenseitige menschliche Abhängigkeit und die nicht-reduzierbare menschliche Vielfalt wider. Gerade heute, wenn der CHOR nicht gemeinsam Atem holen kann und nicht – wie vor dem Brandenburger Tor – von Tausenden geh ö rt werden kann, spürt man das besonders stark.
made with Lay Theme